Veranstaltung

Schnarchen und Schlafapnoe

11.03.2025 | Emmendingen

Ungefähr 44 % der Männer und 28 % der Frauen zwischen 30 und 60 Jahren gehören zu den chronischen Schnarchern. Sie nerven nicht nur ihre Partner, sondern gefährden auch die eigene Gesundheit. Beim Schnarchen können Lautstärken entwickelt werden, die 90 Dezibel erreichen und einem durch das Schlafzimmer fahrenden LKW gleichkommen. Häufig versteckt sich hinter diesem Schnarchen auch eine schlafbezogene Atmungsstörung. Unter ihnen tritt das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) am häufigsten auf. Diese Erkrankung ist durch wiederkehrendes Zusammenfallen der oberen Atemwege im Schlaf charakterisiert. Die Betroffenen klagen typischerweise über Schnarchen, eine ausgeprägte Morgen- und Tagesmüdigkeit, eine erhöhte Einschlafneigung und somit über einen nicht erholsamen Schlaf. Grund für das Kollabieren der Atemwege ist zum einen eine erhöhte Muskelerschlaffung im Schlaf, zum anderen anatomisch bedingte Engstellen. Als Folge treten kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt und andere verstärkt auf.
Eine erfolgreiche Reduktion des Schnarchens sowie eine Beseitigung der gefährlichen Atempausen setzt eine frühzeitige Diagnostik voraus und ist unabdingbar.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.

Referent:
Dr. med. Martin Germann, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Emmendingen

Eintritt: frei

Voranmeldung erforderlich über: www.vhs-em.de, per E-Mail: info@vhs-em.de oder telefonisch unter Tel: 07641/92250 

Veranstalter ist die vhs Nördlicher Breisgau in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Termin:
Di, 11.03.2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort:

Musikschule - Vorspielraum (102)
Am Gaswerk 5
79312 Emmendingen

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023