Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 29. April 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    oL 154R
    Referenten:

    Daniel Schaupp
    Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter

    Termin:

    Di, 29.04.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung im Datenschutz. Aus laufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden entstehen geänderte Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten einem besonderen Schutz unterliegen, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis - unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein. Neben der Beantwortung individueller Fragen besprechen wir neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten und für den Datenschutz in der Praxis verantwortliche Personen, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Erfahrungsaustausch
    • Individuelle Fragestellungen
    • Aktuelle Themen
    • Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

  • 30. April 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 78S
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Mi, 30.04.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 30. April 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3h | 4 Punkte

    MVZ in Theorie und Praxis

    Seminarnummer:
    oL 58F
    Referenten:

    Ass. jur. Andreas Maier
    Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

    Termin:

    Mi, 30.04.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Immer mehr Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich für eine Tätigkeit im Medizinischen Versorgungszentrum - kurz MVZ. Die Zahl der Einrichtungen sowie der darin Beschäftigten steigt ständig. Interessieren auch Sie sich für die Arbeit in einem MVZ oder wollen Sie eine neue Einrichtung gründen? In unserem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts- und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein. Wichtige Entscheidungshilfen unterstützen Sie bei der Frage, ob und ggf. in welcher Rechtsform ein MVZ für Ihre vertragsärztliche Tätigkeit geeignet ist. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen wertvollen Tipps zur Abwicklung des Zulassungsverfahrens.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die die Gründung eines MVZ planen, aber auch an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit in einem MVZ interessieren. Gerne können auch leitende Praxismitarbeitende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Das MVZ im Wandel der Zeit - ein wenig Historie
    • Motive zur Gründung eines MVZ:
    • - MVZ oder BAG?
    • - Anstellung oder Selbstständigkeit?
    • Erscheinungsformen eines MVZ
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Erweiterung des MVZ durch Praxisübernahme, Einbringung von Praxen
    • Beteiligung von Investoren und Angestellten
    • Verkauf und Beendigung des MVZ
    • MVZ und Insolvenz
    • Tipps für das Zulassungsverfahren

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

    Seminarnummer:
    eL 10/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
    • Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
    • Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
    • Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
    • Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn

  • 06. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Arbeitsschutz in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    oL 148R
    Referenten:

    Albrecht Römpp
    M.A., QEP-Trainer

    Termin:

    Di, 06.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Unfälle passieren nicht - sie werden verursacht. Daher ist es wichtig, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und Berufskrankheiten sowie Arbeitsunfälle zu vermeiden. Als Arbeitgeberin und Arbeitgeber tragen Sie die Verantwortung für den Gesundheits- und Arbeitsschutz in Ihrer Praxis - das schreiben das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) so vor. Wir helfen Ihnen, diese Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich selbst, Ihr Praxisteam sowie Ihre Patientinnen und Patienten wirksam vor Unfällen schützen. Dazu machen Sie sich zunächst mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut und informieren sich über bestehende Verantwortlichkeiten, Delegations- und Unterstützungsmöglichkeiten. Sie lernen, alle sichtbaren und unsichtbaren Gefahren in Ihrer Arztpraxis zu erkennen, die Risiken richtig einzuschätzen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Anhand von Beispielen üben wir die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis und zeigen geeignete Schutzmaßnahmen auf.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte jeder Fachrichtung sowie an alle für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Verantwortlichen in der Praxis.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Gefährdungsbeurteilung und Schutzziele
    • Sicherheitstechnik
    • Brandschutz
    • Gefahrstoffe in der Arztpraxis
    • Prävention von Infektionen
    • Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis
    • Vorschriften und Gesetze
    • Checklisten und Qualitätsmanagement
    • Kosten und Nutzen

  • 06. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    oL 163F
    Referenten:

    Tamara Maurer
    Pflegewissenschaftlerin (B.A.), Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, KVBW

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termin:

    Di, 06.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hygiene ist ein Thema, das keine Praxis vernachlässigen darf. Um Infektionen bei Patientinnen und Patienten - aber auch beim Praxisteam - vorzubeugen und zu vermeiden, brauchen Sie ein gut funktionierendes Hygienemanagement. Die Grundlage dafür bilden die gesetzlichen Vorschriften, die Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut) sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaft. In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen deren Umsetzung. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten wichtige Informationen zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in Hygiene und Infektionsschutz und versteht sich als Basisschulung. Alternativ zum Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar können Sie dazu auch unseren Online-Kurs "Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis" besuchen. Zur Vertiefung einzelner Hygiene-Themen bzw. ergänzend bieten wir noch folgende Seminare an:

    - Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis
    - Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
    - Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
    - Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Hygiene - mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Der Hygieneplan für die Arztpraxis
    • - Personalhygiene
    • - Umgebungshygiene
    • - Hygiene bei Behandlung von Patienten
    • - Hygiene bei Medikamenten
    • - Meldung infektiöser Erkrankungen
    • Hygiene und Qualitätsmanagement
    • Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt

  • 07. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 5 Tage | - Punkte

    Digi-Managerin (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    S 109
    Referenten:

    Achim Paparone
    Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW

    Arne Pullwitt
    Leiter der Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Ulrike Hespeler
    Juristische Geschäftsführung, LÄK BW

    Jana Ziermann
    Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Dr. Stephanie Bechtel
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Lena Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Florian Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Prof. Dr. Oliver G. Opitz
    Leiter der Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Alina Gäbele
    KI Campus

    Kai Hildebrand
    Juristischer Referent

    Termine:

    Mi, 07.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Do, 08.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 21.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 22.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 04.06.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Ort:
    LÄK Baden-Württemberg - Showroom
    Jahnstraße 1
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Digitale Anwendungen sollen im hektischen Alltag unterstützen und die organisatorischen Abläufe vereinfachen. So kann die Online-Terminvergabe oder die digitale Anamnese beim Patientenmanagement helfen und die Videosprechstunde im geeigneten Anwendungsfall die Patientenversorgung erleichtern. Die Digitalisierung macht all das möglich, auch wenn sich die Implementierung der IT-Komponenten in der Praxis mitunter schwierig gestaltet. Würden Sie gerne Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung erhöhen und einen Überblick über die digitalen Möglichkeiten erhalten? Dann haben wir ein einfaches Rezept für Sie: learning by doing. Im Showroom der Landesärztekammer Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen den Einsatz der verschiedenen Anwendungen und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu testen und auszuprobieren. Profitieren Sie vom Wissenstransfer unserer IT-Experten, werden Sie selbst zum Experten bzw. zur Expertin für Digitalisierung und geben Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse an Ihr Praxisteam weiter. In unserer mehr-moduligen Fortbildung zur Digi-Managerin rüsten wir Sie für die digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Nutzen Sie die Chance, die digitale Transformation in Ihrer Praxis aktiv zu gestalten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über digitale Anwendungen in der Praxis und die Zukunftstechniken der KI wissen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), besteht aus vier Modulen und beinhaltet die Erstellung eines Konzeptes über ein praxiseigenes Projekt, das am letzten Kurstag vorgestellt wird.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Projektvorstellung. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • eHealth und Digitalkompetenz
    • Patientenkommunikation erfolgreich gestalten
    • Telematikinfrastruktur und aktuelle TI-Fachanwendungen
    • mHealth - mobile Gesundheits-Apps und deren Nutzen
    • Telemedizin und deren Einsatz in der Praxis
    • Digitales (Praxis-)Management leicht gemacht
    • Datenschutzanforderungen anhand von Beispielen
    • IST- und SOLL-Analyse der eigenen Praxis: Den digitalen Wandel begleiten
    • Angewandte KI im Gesundheitswesen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/25
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

  • 07. Mai 2025 Reutlingen

    Dauer 6h | - Punkte

    Update Impfen

    Seminarnummer:
    R 45
    Referenten:

    Marion Böhm
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Nadine Andress
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termin:

    Mi, 07.05.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
    Reutlingen

    Ort:
    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ein kleiner Pikser genügt und der Patient oder die Patientin ist geimpft. Ganz so einfach ist es im Praxisalltag leider nicht. Zahlreiche Arbeitsschritte stehen vor und nach einer Impfung an und gehören zur Verordnung und Verabreichung eines Impfstoffs dazu. Dieser Auffrischungskurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben aktuelle Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der Schutzimpfungs-Richtlinie und der Impfzifferntabelle sowie die Regelungen zur Kostenübernahme von Impfstoffen im Detail. Darüber hinaus machen Sie sich mit den wichtigsten Eckpfeilern und Rahmenbedingungen des Impfens vertraut - angefangen beim richtigen Impfstoff über die korrekte Verordnung bis hin zur passenden Impfziffer.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die für das Impfen in der Praxis zuständig sind und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Einführung Immunsystem/Impfstoffarten
    • Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
    • Schutzimpfungs-Richtlinie
    • Verordnung und Bezug von Impfstoffen
    • Abrechnung von Impfleistungen

  • 07. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Haus- und Kinderarztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 05S
    Referenten:

    Nadine Bauer
    Fachberaterin Abrechnung, KVBW

    B. Sc. Martin Scharke
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Termin:

    Mi, 07.05.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Haus- bzw. Kinderärztinnen und -ärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 07. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | - Punkte

    Fit am Empfang: Der erste Eindruck zählt

    Seminarnummer:
    S 126
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Mi, 07.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als Mitarbeitende am Empfang sind Sie oftmals die erste Kontaktperson für Patientinnen und Patienten. Sie sind das Aushängeschild der Praxis und Spiegelbild des Unternehmens. Möchten Sie, dass der Patient gleich von der ersten Begegnung an einen überzeugenden Eindruck von Ihnen und der Einrichtung gewinnt? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie wichtig Sie als Mitarbeitende am Empfang sind und wie Sie in jeder Situation kundenfreundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses motivierende Training macht Sie und alle anderen fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben und darin sicherer und souveräner werden wollen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die als wichtige Kontaktperson am Empfang arbeiten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Empfang - das Spiegelbild der Praxis
    • Wie sieht ein professioneller, dynamischer erster Eindruck aus? - Aussehen, Haltung, Körpersprache
    • Die Bedeutung des Empfangs
    • Was erwarten Besucher und welche Eigenschaften zeichnen gute Mitarbeitende am Empfang aus?
    • Kommunikation mit anspruchsvollen Patienten und der souveräne Umgang in Stresssituationen
    • Wie wichtig sind Blickkontakt und aktives Zuhören?
    • Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren
    • Wer sind unsere Patienten? - Moderne Umgangsformen
    • Kriterien zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele: 
    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

     

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
    • - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    • - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
    • - Besuche
    • - Früherkennung
    • - Kleinchirurgie
    • - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich:
    • - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
    • - Hausärztliche Gespräche
    • - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
    • - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
    • - Laboruntersuchungen
    • - Ultraschalldiagnostik
    • - Psychosomatik
    • - Wegegebühren
    • Kostenpauschalen

  • 07. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 1.5h | 2 Punkte

    116117 Terminservice: Integration und Vorteile für die Praxis - Zielgruppe: Haus-/Fachärzte

    Seminarnummer:
    oL 228K
    Referenten:

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Viktoria Malz
    Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Louisa Beuter
    Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Mi, 07.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Termine, die Sie der Terminservicestelle zur Verfügung stellen, bringen Ihnen direkte finanzielle Vorteile - denn sie werden extrabudgetär mit gestaffelten Zuschlägen honoriert. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Terminarten es gibt, wie Sie die Termine abrechnen können und welche Zuschläge Sie erhalten. Zudem erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Termine am besten melden und Videosprechstunden anbieten können. Wir unterstützen Sie dabei, die Organisation Ihrer Praxis-Termine mit dem 116117 Terminservice abzugleichen und das Optimum für Ihre Praxis zu erzielen. In einer Live-Demonstration erläutern wir Ihnen das Software-Tool "116117 Terminservice" und gehen Schritt für Schritt mit Ihnen die notwendigen Prozesse durch.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten bieten wir jeweils eigene Termine für haus-/fachärztliche Praxen und psychotherapeutische Praxen an.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktischen Übungen sowie Live-Präsentation des Software-Tools.

    Schwerpunkte:

    • Unterweisung zum Einstellen der Praxistermine im 116117 Terminservice
    • Erläuterung der verschiedenen Terminarten
    • Erläuterung GOP-Zuschläge der TSS-Fälle und Abrechnung
    • Praxis und Profilhinweise für spezielle Behandlungsmethoden einrichten
    • Benachrichtigungen zu Terminbuchungen über KIM-eNachricht, E-Mail und Fax
    • Säumige Patienten erfassen - "No-Show-Rate"

  • 08. Mai 2025 Karlsruhe

    Dauer 4 Tage | 25 Punkte

    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

    Seminarnummer:
    K 177
    Referenten:

    Kerstin Albrecht
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termine:

    Do, 08.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 09.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Sa, 10.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 16.05.2025, 09:00 - 18:15 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    389 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    gemäß § 8 Abs. 7 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

    Ziele:
    An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Praxismitarbeitende die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.

    Zulassungsvoraussetzung:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.

    Prüfung:
    Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
    • Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
    • Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
    • Dekontamination
    • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
    • Packen und Verpacken
    • Sterilisation und Freigabe

  • 09. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    Der Weg in die eigene Praxis

    Seminarnummer:
    oL 53R - Modul 2
    Referenten:

    Dipl.-Vw. Karin Ekert
    Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW

    Dipl.-oec. Daniela Schlierf
    Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW

    Termin:

    Fr, 09.05.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Auf Wunsch können die Termine auch einzeln belegt werden.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Modul 1: Facharzt! Was nun?
    • Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
    • Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
    • Der Niederlassungsfahrplan
    • Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
    • Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
    • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
    • Praxisanalyse und Betriebsvergleich
    • Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
    • Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
    • Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
    • Modul 3: Telematik und Steuern
    • Finanz- und Lohnbuchhaltung
    • Steuern
    • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
    • Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
    • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 13. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Fachkraft für Impfmanagement

    Seminarnummer:
    S 112
    Referenten:

    Judith Kastner
    Impfassistentin, Praxismanagerin, Versorgungsassistentin für die Hausarztpraxis (VERAH)

    Dr. med. Barbara Dürr
    Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Stefanie Teifel
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

    Dr. med. Andreas Wende
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Nadine Andress
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termine:

    Di, 13.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 14.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 04.06.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
    Jahnstraße 5
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Schutzimpfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Als Fachkraft für Impfmanagement erlangen Sie die nötige Qualifikation, um den Arzt beim Impfen zu unterstützen - vom Blick in den Impfpass am Empfang bis hin zur Abrechnung der Impfleistung. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der medizinischen Grundlagen von Schutzimpfungen und setzen sich detailliert mit den Empfehlungen der STIKO auseinander. Zudem erweitern Sie Ihre Fertigkeiten, um das Impfmanagement in Ihrer Praxis weitgehend eigenständig zu organisieren. Dazu zählen neben der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten auch die Abrechnung von Impfleistungen und der Bezug sowie die Lagerung von Impfstoffen. Anhand von Beispielen trainieren Sie schließlich, wie Sie Ihr neues Wissen im Praxisalltag anwenden können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über Grundlagen, Management und Praxis des Impfens wissen wollen. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) und endet mit einer schriftlichen (Multiple-Choice-)Prüfung. 30 UE sind als Präsenzunterricht konzipiert, 10 UE finden in Form einer onlinebasierten Selbstlernphase statt, in der die Teilnehmenden auch eine kurze Hausarbeit erstellen. Ein Zertifikat zur Fachkraft für Impfmanagement wird nach bestandener Prüfung ausgestellt.

    Die Fachkraft für Impfmanagement ist als Wahlteil auf die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung mit 40 UE anrechenbar.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit und praktische Übungen sowie Online-Kurs, Hausarbeit und Prüfung.

    Schwerpunkte:

    • Empfehlungen der STIKO
    • Schutzimpfungs-Richtlinie
    • Einführung in die Immunologie des Impfens
    • Kontrolle des Impfstatus und Recall-System
    • Kommunikation und Motivation im Patientengespräch
    • Durchführung von Impfungen
    • Lagerung von Impfstoffen und Kühlschrankmanagement
    • Abrechnung und Delegation von Impfleistungen
    • Best Practice des Impfmanagements

  • 14. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Facharztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 09F
    Referenten:

    Thekla Ziegler
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    B. Sc. Martin Scharke
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Termin:

    Mi, 14.05.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Fachärztinnen und Fachärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an. Für die folgenden Fachgebiete ist der Kurs inhaltlich nicht geeignet: Humangenetik, Laboratoriumsmedizin, Nuklearmedizin, Pathologie/Histologie, Radiologie und Strahlentherapie.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 14. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Umstieg auf ein neues Praxisverwaltungssystem für Haus-/Facharztpraxen - ein Upgrade für die Zukunft

    Seminarnummer:
    S 65
    Referenten:

    Benjamin Lederer
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Mi, 14.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    LÄK Baden-Württemberg - Showroom
    Jahnstraße 1
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Immer wieder Ärger mit der IT-Ausstattung der Praxis? Ständig neue Vorgaben und Anforderungen an Hard- und Software bei steigenden monatlichen Kosten für Updates und Dienstleistungen? Fehlende Funktionen, unzuverlässiger Kundensupport und Service? Es gibt viele Gründe für Ärztinnen und Ärzte, über einen Umstieg auf ein neues Praxisverwaltungssystem nachzudenken. Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für ein neues Praxisverwaltungssystem eine Rolle? Wann lohnt sich ein Umstieg und welche Herausforderungen gibt es zu beachten? Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in diesem Seminar ein Konzept für die Auswahl und den Umstieg auf ein anderes Praxisverwaltungssystem. Sie erhalten einen aktuellen Marktüberblick über die zugelassenen Programme und Informationen zur Rahmenvereinbarung für Praxissoftware nach § 332b SGB V. Wir besprechen die Planung und Umsetzungsphasen der Datenmigration in das neue Praxisverwaltungssystem. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie den Umstieg nutzen können, um von analogen auf digitale Praxisprozesse umzustellen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps, damit der Umstieg reibungslos gelingt.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle haus- und fachärztlichen Praxen, die mit ihrer eingesetzten IT-Lösung nicht zufrieden sind und auf ein anderes Praxisverwaltungssystem umsteigen wollen. Für ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eigene Termine an.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte beachten Sie, dass die Vorstellung einzelner PVS-Lösungen nicht Gegenstand des Seminars ist.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Der Umstiegs-Fahrplan - was beim Wechsel des Praxisverwaltungssystems zu beachten ist
    • Marktüberblick - aktuelle Übersicht über die zugelassenen Programme
    • Rahmenvereinbarung für Praxissoftware nach § 332b SGB V
    • Datenmigration in das neue Praxisverwaltungssystem
    • Praxisprozesse optimieren - Möglichkeiten der Digitalisierung in der Praxis