Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Leichter Sprache

Was ist die KVBW? Wie funktioniert die Internet-Seite?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite.
Die Internet-Seite hat die Kassenärztliche Vereinigung 
Baden-Württemberg
gemacht.
Die Abkürzung ist: KVBW.

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg wünscht sich,
dass alle Menschen wesentliche Informationen auf der
Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auf der Internet-Seite
auch Informationen in Leichter Sprache.


Themen in Leichter Sprache

Klicken Sie auf die Links. Und: Lesen Sie mehr.


Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Sprache,
die bestimmte Regeln hat.

Prüfer haben den Text auf Verständlichkeit geprüft. 
Prüfer sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Leichte Sprache hilft,
dass alle Menschen überall mitmachen können.

Zum Beispiel:
Weil sie die Informationen besser verstehen können
als bei schweren Texten.

Leichte Sprache ist besonders verständlich geschrieben:

  • kurze Sätze
  • große Schrift
  • ohne Fremdworte
  • mit Erklärungen und Fotos

Es gibt auch Bilder die zeigen: 
Der Text ist in Leichter Sprache geschrieben.

Zum Beispiel 

  • dieses Bild von inclusion europe.
  • Dieses Zeichen vom Netzwerk Leichte Sprache.

Damit man diese Bilder auf die
Internet-Seite setzen darf,
muss man bestimmte Regeln einhalten.


Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Chef oder Prüfer.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer alle Menschen.


Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
hat den Text im Jahr 2025 in Leichte Sprache übersetzt.

Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbH in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. 
Mehr Informationen unter www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Letzte Aktualisierung: 07.02.2025