Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 21. November 2024 Stuttgart

    Dauer 9 Tage | - Punkte

    Strahlenschutzkurs für Medizinische Fachangestellte nach Strahlenschutzverordnung für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik (Röntgenschein)

    Seminarnummer:
    S 229
    Referenten:

    Heike Weißer
    Diplom-Ingenieurin

    Gabriele Jäger
    Medizinische Technologin für Radiologie, Lehr-MT-R

    Petra Vetter
    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht und Familienrecht

    Termine:

    Do, 21.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Fr, 22.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Sa, 23.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mo, 25.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Di, 26.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 27.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Do, 28.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Fr, 29.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Sa, 30.11.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    829 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Erwerb des Röntgenscheins nach § 49 Abs. 1 Nr. 3 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für den Bereich der Röntgendiagnostik. Er umfasst 90 Unterrichtsstunden und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil (in einer Praktikumspraxis).

    Zielgruppe:
    Zielgruppe des Kurses sind Personen mit einer abgeschlossenen medizinischen Ausbildung (wie z. B. Medizinische Fachangestellte), die unter ständiger Aufsicht und Verantwortung fachkundiger Ärztinnen oder Ärzte Untersuchungen oder Behandlungen mit Röntgenstrahlen technisch durchführen.

    Prüfung:
    Der Kurs schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab und ist vom Regierungspräsidium Tübingen nach § 51 StrlSchV anerkannt. Die erworbenen Kenntnisse im Strahlenschutz sind bundesweit gültig.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach der Strahlenschutzverordnung müssen Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre aktualisiert werden. Für die Ausstellung der Kenntniskursbescheinigung benötigen wir den Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene medizinische Ausbildung. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis mit Ihrer Anmeldung bei uns ein.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Lernerfolgskontrolle (Abschlussprüfung).

    Schwerpunkte:

    • Theroretischer Teil:
    • Anatomie und Röntgenanatomie
    • Röntgenaufnahmetechnik
    • Physikalische Grundlagen
    • Gerätekunde
    • Bildsystem
    • Bildwiedergabe
    • Strahlenschutz und Dokumentationspflicht
    • Biologische Grundlagen
    • Strahlenschutz Patient / Personal
    • Erstellung von SOP (Standard Operating Procedures = Arbeitsanweisungen)
    • Dosimetrie
    • Rechtliche Grundlagen
    • Praktischer Teil inkl. Demonstrationen:
    • Praktische Übungen zur Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen
    • Praktische Übungen zur Qualitätssicherung

  • 21. November 2024 Karlsruhe

    Dauer 4 Tage | 25 Punkte

    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

    Seminarnummer:
    K 190
    Referenten:

    Christian Neudeck
    Krankenpfleger, Staatlich anerkannte Hygienefachkraft

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termine:

    Do, 21.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 22.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Sa, 23.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 29.11.2024, 09:00 - 18:15 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:

    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    389 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    gemäß § 8 Abs. 7 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

    Ziele:
    An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Praxismitarbeitende die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.

    Zulassungsvoraussetzung:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.

    Prüfung:
    Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
    • Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
    • Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
    • Dekontamination
    • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
    • Packen und Verpacken
    • Sterilisation und Freigabe

  • 21. November 2024 Reutlingen

    Dauer 2 Tage | - Punkte

    Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen

    Seminarnummer:
    R 133
    Referenten:

    Daniel Vollmer
    Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer

    Termine:

    Do, 21.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Fr, 22.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Ort:

    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    239 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen und Praxismanager jedes Jahr einen zweitägigen Workshop mit wechselnden Themenschwerpunkten durch. Damit geben wir der Zielgruppe die Gelegenheit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Praxisführung und -organisation aufzufrischen und zu vertiefen. Dieses Mal stehen die Themen "Gewaltprävention" und "Deeskalation" im Vordergrund. In einer Zeit, in der Gewaltvorfälle sowohl gegen Patientinnen und Patienten als auch innerhalb von medizinischen Einrichtungen zunehmen, ist es von großer Bedeutung, über wirksame Strategien zur Gewaltprävention und zum Deeskalationsmanagement zu verfügen. Zudem gibt die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtend vor, ein praxisindividuelles Gewaltschutzkonzept zu erarbeiten. In diesem Seminar vermitteln wir wichtiges Hintergrundwissen und unterstützen Sie anhand praktischer Übungen bei der Umsetzung im Alltag.

    Zielgruppe:
    Der Exklusiv-Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden, die an unserem Intensivkurs Praxismanagerin teilgenommen haben. Gerne können auch Mitarbeitende den Kurs besuchen, die über eine weitergehende Qualifikation zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin im Bereich des Gesundheitswesens verfügen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen.

    Schwerpunkte 2025:
    - Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Praxisführung
    - Marketing und Praxispositionierung
    - Angewandtes Projektmanagement
    - Einführung in das Controlling
    - Wichtige Praxiskennzahlen
    - Aufbau eines Praxis-Controllingsystems

    Schwerpunkte:

    • Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzeptes für medizinische Einrichtungen
    • Sensibilisierung für Gewalt gegen Patienten und Gewalt innerhalb der Praxis
    • Umgang mit verbaler Gewalt an der Anmeldung und Bedrohungssituationen
    • Stufenmodell der Deeskalation zur rechtzeitigen Eskalationsprävention
    • Praktisches Training zur Deeskalation und zur angemessenen Reaktion in brenzligen Situationen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.5h | - Punkte

    (K)eine Kunst: Kommunikation im Praxisalltag

    Seminarnummer:
    eL 02/24
    Kosten:
    39 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Kommunikation ist wie Ihr Herzschlag - in jeder Sekunde Ihres Lebens präsent. Sie begleitet Sie in der Praxis ebenso wie im Alltag, ob im Gespräch mit Patientinnen und Patienten, der Familie oder im Freundes- bzw. Kollegenkreis. Kommunikation findet selbst statt, wenn Sie nichts sagen. Und obwohl sie ganz einfach erscheint, ist sie doch eine Kunst für sich. Kurz, knackig und kompakt vermittelt dieser Online-Kurs die Grundlagen der Kommunikation im Schnelldurchlauf. Sie lernen, wie Kommunikation funktioniert, was gute Kommunikation ausmacht und wie Sie sie effektiv einsetzen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Kommunikationsmodelle und -instrumente und lernen Sie, dass sagen nicht unbedingt meinen und hören nicht immer verstehen bedeutet.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die ihr Grundverständnis von Kommunikation auffrischen und erweitern wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 30 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Rhetorik und Kommunikation - was ist das?
    • Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen - das zeitlose Problem
    • Nonverbale Kommunikation - ohne Worte, aber mit vollem Körpereinsatz
    • Kommunikationsmodelle - der Sache auf den Grund gehen
    • Kommunikationsinstrumente - für den Praxisalltag effektiv nutzen
  • 21. November 2024 Stuttgart

    Dauer 7.5h | - Punkte

    Medical English für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    S 82
    Referenten:

    Markus Ammon
    Linguist

    Termin:

    Do, 21.11.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis sind Sie immer wieder gefordert, mit Patientinnen und Patienten Englisch zu sprechen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, Ihre Stärken liegen aber in der englischen Umgangssprache und Sie benötigen mehr Fachbegriffe? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken und zuverlässig über die Praxis und notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die in der Praxisorganisation und -verwaltung tätig sind und die nötige englischsprachige Fachterminologie erlernen bzw. ausbauen möchten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen. Als Vorkenntnisse werden mindestens drei bis vier Jahre Schulenglisch vorausgesetzt.

    Arbeitsformen: Kurze Einführung, Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung der Patienten
    • Erfragen persönlicher Daten (inkl. Versicherungsstatus, Abrechnung etc.)
    • Erkundigen nach Beschwerden, Voranamnese etc.
    • Patientenangaben richtig aufnehmen
    • Termine vereinbaren
    • Einnahme von Medikamenten
    • Gespräche mit Patienten sicher führen: Beruhigung, Wegbeschreibung etc.
    • Behandlungsmaßnahmen beschreiben (Blutabnahme, EKG etc.)

  • 21. November 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 2.5h | 3 Punkte

    Kinderschutz: Was Sie als Ärztin/Arzt wissen müssen

    Seminarnummer:
    oL 251K
    Referenten:

    Dipl.-Soz.-Päd. Christine Utecht
    ehem. Leiterin der Jugend- und Familienberatung, Jugendamt Landkreis Tübingen

    Julia Raisch
    Referentin Frühe Hilfen, KVBW

    Dr. med. Iris Smekal
    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

    Dr. med. Doris Reinhardt
    Fachärztin für Allgemeinmedizin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW

    Termin:

    Do, 21.11.2024, 18:30 - 21:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Ort:

    Live-Online-Seminar

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    Wagner
    info@mak-bw.de

    Als Ärztin/Arzt und Psychotherapeutin/Psychotherapeut haben Sie eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanz für Kinder und Jugendliche in Ihrer Versorgung. Was tun Sie, wenn sich ein Patientenkontakt zum Kinderschutzfall entwickelt? Wo können Sie sich beraten lassen? Wie sprechen Sie die Erziehungsberechtigen an? Was machen Sie im akuten Verdachtsfall? Wie melden Sie konkrete Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung? Welche Strukturen, Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten hat das Jugendamt?

    Unsere Fortbildung soll diese wichtigen Fragen beantworten und Hilfestellungen geben, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen.

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung und Einführung in das Thema
    • Kinderschutz: Eine Aufgabe für alle
    • Grußwort des Vorstandes
    • Hilfesysteme und Ressourcen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindeswohlgefährdung: Fälle aus der Kinderarztpraxis
    • Fragen und Diskussion

     

  • 22. November 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

    Seminarnummer:
    oL 98S
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Ute Wutzler
    QEP®-Trainerin, EFQM-Assessorin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 22.11.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis und managen alle Abläufe. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Anforderungen bis hin zum Qualitätsmanagement - im Alltag gibt es viele Prozesse, die koordiniert werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf - vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zur Praxisorganisation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Terminen über die Software "116117 Terminservice" und erklären die praktische Umsetzung.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in eigener Praxis oder in Anstellung tätig sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:
    • - Datenschutz
    • - Risiko- und Fehlermanagement
    • - Notfallmanagement
    • IT und IT-Sicherheit
    • Telematik-Infrastruktur - gesetzliche Vorgaben
    • Terminplanung über Terminservicestelle und MedCall

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.8h | 2 Punkte

    Ach du liebe Zeit! Zeit- und Selbstmanagement in der Praxis

    Seminarnummer:
    eL 06/24
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Montagmorgen: 8.00 Uhr. Sie öffnen die Tür Ihrer Praxis und bereiten sich auf den Ansturm vor. Auf Sie warten Patientinnen und Patienten mit und ohne Termin, Wünsche nach Rezepten und Überweisungen, ein klingelndes Telefon, Fragen des Teams - und Sie mittendrin. Sieht so ein typischer Tag für Sie aus? In diesem Online-Kurs lernen Sie verschiedene Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie sich schnell einen Überblick über Ihre täglichen Aufgaben verschaffen, diese bestmöglich priorisieren und damit wertvolle Zeit gewinnen können. Sie entlarven heimliche Zeitdiebe, die Ihnen jeden Tag kostbare Minuten stehlen, und lernen mehr über sich selbst und Ihren persönlichen Arbeitsstil. Nutzen Sie zugleich die Chance, um Ihr Terminmanagement zu verbessern und mit einem auf Ihre Praxis zugeschnittenen Zeitgerüst die Termine Ihrer Patienten ab morgen wieder fest im Griff zu haben.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die sich mehr Struktur und ein effektives Zeitmanagement in ihrem Arbeitsalltag wünschen. Gerne können auch Ärztinnen und Ärzte sowie Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Zeit- und Selbstmanagement: Was ist das?
    • Aufgaben priorisieren: Pareto- und Eisenhower-Prinzip
    • Wer bin ich? - Persönlicher Arbeitsstil und Leistungskurve
    • Delegieren leicht gemacht
    • Tipps und Tricks zum Umgang mit Zeitdieben
    • Herzstück des Zeitmanagements: Das Planungsgerüst zur Terminvergabe
  • 23. November 2024 Karlsruhe

    Dauer 2 Tage | 9 Punkte

    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin/Normalinsulin spritzen (ZI)

    Seminarnummer:
    K 212
    Referenten:

    Dr. med. Jörg Gloyer
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie

    Heike Flohr
    Diabetesberaterin (DDG)

    Termine:

    Sa, 23.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 26.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:

    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    Arzt: 159 ,- €
    Mitarbeiter: 219 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform und gibt den Betroffenen mehr Freiraum bei der Ernährung und Lebensgestaltung. In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.

    Schwerpunkte:

    • Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik
    • Technik der Blutglukoseselbstkontrolle
    • Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
    • Identifizierung und Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate
    • Symptome, Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie
    • Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen
    • Diabetische Neuropathie, Adaption der Insulindosis
    • Einführung einer Injektion von Verzögerungsinsulin abends

  • 23. November 2024 Freiburg

    Dauer 7h | 10 Punkte

    Wiederbelebende Sofortmaßnahmen

    Seminarnummer:
    F 112
    Referenten:

    Sandra Stelzmann
    Notfallsanitäterin, Praxisanleiterin

    Termin:

    Sa, 23.11.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:

    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    129 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Wenn sie auch selten vorkommen - Notfälle passieren. Sie erfordern besondere Fachkenntnisse des gesamten Teams, weswegen eine gute Vorbereitung wichtig ist. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transport- und Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, werden die Sofortmaßnahmen gegenseitig, in der Gruppe und an Trainingspuppen geübt. Dies hilft Ihnen dabei, Ängste vor Notfällen abzubauen und die Sicherheit bei der Durchführung wiederbelebender Sofortmaßnahmen zu erhöhen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse erwerben oder ihr Wissen im Umgang mit medizinischen Notfällen auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Rettung
    • Lagerungstechniken
    • Beatmung
    • Beatmung mit Ambu-Beutel
    • Herzmassage
    • Intubationstechnik
    • Umgang mit einem Defibrillator
    • Medikamente für Intubation und Notfallkoffer

  • 23. November 2024 Freiburg

    Dauer 7.2h | 7 Punkte

    Starterseminar für neu niedergelassene Psychotherapeuten

    Seminarnummer:
    F 235
    Referenten:

    Dr. rer. soc. Peter Baumgartner
    Psychologischer Psychotherapeut, QEP®-Trainer

    Marion Böhm
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Dr. Rolf Eraßme
    KVBW

    Ass. jur. Boris Marberg
    Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

    Laura Stöver
    Fachberaterin Abrechnung, KVBW

    Termin:

    Sa, 23.11.2024, 09:30 - 16:40 Uhr
    Freiburg

    Ort:

    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Mit der Zulassung zur ambulanten Versorgung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen verschaffen können, haben wir ein Starterpaket aus vier Modulen für Sie zusammengeschnürt.

    Ziele:
    Unsere Module reichen von der Abrechnung über die Verordnung bis hin zu zentralen Themen der Qualitätssicherung und Sicherstellung. Sie schaffen im Gesamtpaket eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in die vertragspsychotherapeutische Tätigkeit. Zu jedem Modul gibt es einen ergänzenden Online-Kurs in Form eines web-based Trainings. Der Online-Kurs dient der Vorbereitung auf das Präsenzseminar und soll Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse vermitteln, die Sie am Veranstaltungstag vertiefen können. Der Online-Kurs dauert pro Modul etwa 15 bis 30 Minuten und wird ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Online-Lernportal der MAK für Sie bereitstehen. Innerhalb dieser Zeit können Sie frei entscheiden, wann Sie den Online-Kurs absolvieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis neu niedergelassen oder in Form einer Anstellung in der ambulanten Patientenversorgung begonnen haben. Sollten Sie schon seit längerer Zeit in eigener Praxis tätig sein, sind Sie mit den Inhalten unserer Module bereits hinreichend vertraut.

    Moderation: Die Präsenzveranstaltungen werden von den örtlichen Bezirksbeiräten begleitet und moderiert.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion.

    Programm:
    09:30-10:00 Uhr Come-Together / Begrüßung durch den Bezirksbeirat
    10:00-12:00 Uhr Modul: Abrechnung
    12:10-13:10 Uhr Modul: Qualitätssicherung
    13:10-14:00 Uhr Mittagspause und Networking
    14:00-15:30 Uhr Modul: Verordnung
    15:40-16:40 Uhr Modul: Sicherstellung

    Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.

    Schwerpunkte:

    • Modul Abrechnung:
    • Aktuelle Themen
    • Einführung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Grundsätze Honorar
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen (TSVG etc.)
    • Modul Verordnung:
    • Krankenhausbehandlung
    • Krankenfahrten
    • Ergotherapie
    • Rehabilitation
    • Soziotherapie
    • Psychiatrische häusliche Krankenpflege
    • Digitale Gesundheitsanwendungen
    • Modul Qualitätssicherung:
    • Genehmigungspflichtige Leistungen
    • Kolloquien
    • Stichprobenprüfungen
    • Qualitätszirkel
    • Fortbildungsverpflichtung
    • Modul Sicherstellung:
    • Vertretung
    • Beschäftigung von Assistenten
    • Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume
    • Verlegung
    • Kooperationsformen im Überblick
    • - Anstellung (ohne / mit Leistungsbegrenzung)
    • - Praxisgemeinschaft
    • - Berufsausübungsgemeinschaft und Jobsharing-Partnerschaft
    • - Medizinisches Versorgungszentrum

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/24
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
  • 25. November 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 5 Tage | 33 Punkte

    Intensivkurs Abrechnungsmanager (Arztpraxis) - Hausarztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 03R
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Dennis Wannenwetsch
    Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Martina Barz
    Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin

    Termine:

    Mo, 25.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 26.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 27.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 28.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 05.12.2024, 09:00 - 11:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ob es sich nun um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. In unserem Intensiv-Workshop qualifizieren Sie sich zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu vertiefen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Abrechnungsbeispielen die Umsetzung für die Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Erstkräfte sowie bei Interesse auch an Ärztinnen und Ärzte aus Hausarztpraxen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bedenken Sie bitte bei der Anmeldung, dass Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen sollten. Der vorherige Besuch eines Einsteiger-Seminars zu den einzelnen Gebührenordnungen ist daher sinnvoll.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Abrechnungsübungen, Quiz und Diskussion sowie Gruppenarbeiten, praktische Aufgaben zur Vertiefung und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • EBM:
    • - Allgemeine Bestimmungen, Handhabung Präambel
    • - Struktur und Begrifflichkeiten
    • - Begrenzungsregelungen (Gespräche und Labor)
    • - DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker und Pflegeheim
    • - Vorsorgeleistungen, Impfungen
    • - Zusatzverträge und Satzungsleistungen der Krankenkassen
    • - Fehlerquellen
    • GOÄ:
    • - Wichtige Rechtsgrundlagen
    • - Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • - Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung der GOÄ-Leistungen
    • - Gesprächsziffern, Visiten und Besuche und evtl. dazugehörende Zuschläge
    • - Sachkostenabrechnung
    • - Diagnostische Leistungen und deren korrekte Steigerungen
    • - Abrechnung mehrerer Ultraschallleistungen bei einem Kontakt
    • - Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen
    • - BG-Abrechnung: Grundlagen, Abgrenzung zur GOÄ, wichtige Ziffern
    • - Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen

  • 27. November 2024 Reutlingen

    Dauer 4h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    R 90
    Referenten:

    Daniel Vollmer
    Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer

    Termin:

    Mi, 27.11.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
    Reutlingen

    Ort:

    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 27. November 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Digitalisierung und Telematik

    Seminarnummer:
    oL 71S
    Referenten:

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Bernd Gemeinder
    IT-Grundschutzpraktiker, Berater IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Mi, 27.11.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Unsere Welt wird immer digitaler. Längst gehören Online-Dienste und Webanwendungen zur Normalität. Auch vor der ambulanten Versorgung macht diese Entwicklung nicht Halt. Die digitale Bandbreite reicht hier vom eRezept über die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis hin zur elektronischen Patientenakte. In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren können. Wir zeigen auf, welche Ausstattungen und Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation damit verbunden sind. Sie erfahren, wie sich im digitalen Zeitalter das heilberufliche Miteinander verändert und wie Ihnen die sichere, interoperable und sektorenübergreifende Kommunikation über die Telematikinfrastruktur die Arbeit spürbar erleichtern kann.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich in erster Linie an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Gerne können auch Mitarbeitende daran teilnehmen, die mit der Aufbau- und Ablauforganisation beauftragt sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen - aktueller Sachstand
    • Die Telematikinfrastruktur und die aktuellen TI-Fachanwendungen
    • Kommunikation im Medizinwesen KIM: Chancen, Mehrwerte und ein Blick auf sektorenübergreifende Projekte
    • Digitalisierung in der Praxis - Chancen und Potenziale
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufbau- und Ablauforganisation der Praxis: Personal, IT etc.

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/24
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 28. November 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 2.5h | 3 Punkte

    Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr

    Seminarnummer:
    oL 57K
    Referenten:

    Andrea Damm
    Krankenschwester, KVBW

    Termin:

    Do, 28.11.2024, 15:00 - 17:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    49 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Arzneistoffe, Verbandmittel oder medizinisch-technische Mittel, die zur Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Praxis, bei Haus- und Heimbesuchen oder in Notfällen zur Verfügung stehen müssen, gehören zum Sprechstundenbedarf. Aber Achtung: Bei der Verordnung gibt es vieles zu beachten. Verträge, Richtlinien und Gesetze ziehen klare Grenzen und sorgen immer wieder für Stolperfallen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Stolperfallen sicher umgehen können. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden kann und auf welche Weise die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir auf, was Sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beachten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die ihre Kenntnisse in der Verordnung von Sprechstundenbedarf festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Grundlagen
    • Sprechstundenbedarfskonformität
    • Ersatzbeschaffung
    • Die richtige Verordnung
    • Das Wirtschaftlichkeitsgebot
    • Prüfanträge
    • Frühwarnsysteme

  • 03. Dezember 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz in der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 166S
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP®-Trainer, QEP®-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Christina Schrade
    Praxismanagerin, QEP®-Trainerin, KVBW

    Daniel Schaupp
    Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter

    Termin:

    Di, 03.12.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patientendaten eine wichtige Rolle. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles geschützt bleibt, was Ihnen im Zuge ihrer Behandlung bekannt wird. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen organisatorischen Tipps und Beispielen zur praktischen Umsetzung im Alltag.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.

    Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, welches als Nachweis für das Qualitätsmanagement genutzt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?
    • Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?
    • Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?
    • Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?
    • EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?
    • Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
    • Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

  • 04. Dezember 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Komplexe Praxisstrukturen - professionelles Management leicht gemacht

    Seminarnummer:
    oL 100K
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP®-Trainer, QEP®-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Mi, 04.12.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten steht für Sie als Ärztin bzw. Arzt an erster Stelle. Die Leitung großer Praxen und medizinischer Versorgungseinrichtungen (MVZ) erfordert darüber hinaus organisatorische Kompetenzen und weitergehendes Managementwissen. Denn eine professionelle und kompetente Führung kommt nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Patienten und nicht zuletzt Ihnen selbst zugute. In diesem kompakten Seminar stellen wir die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vor und erläutern den Einsatz anhand von Beispielen. Im Vordergrund steht dabei die Einrichtung von Strukturen für eine effiziente Arbeitsumgebung und ein höheres Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Darüber hinaus lernen Sie Wege kennen, um (Team-)Besprechungen konstruktiv zu gestalten und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in Leitungsfunktion.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
    • Etablierung effizienter Kommunikationsstrukturen
    • Teamentwicklung und Teamentwicklungsmaßnahmen
    • Organisationsinstrumente zur gezielten Patientensteuerung
    • Personalentwicklungsprozesse: Jahresgespräche, Qualifizierungsinstrumente
    • Organisationsentwicklungsinstrumente: Onboarding, Outboarding, betriebliches Vorschlagswesen