Seminar

Quer- oder Neueinsteiger - wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag: Modul 2

07.11.2025 | Karlsruhe

Ziele:
Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger anzufangen oder nach einer längeren Pause in den Praxisalltag zurückzukehren bedeutet meist eine große Herausforderung. Die vertragsärztliche Versorgung ist durch eine Vielzahl an Vorschriften geprägt, die einem permanenten Wandel unterliegen. Kein Wunder also, dass die Orientierung hier zunächst nicht leichtfällt. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg und hilft Ihnen dabei, sich in den zahlreichen Bestimmungen schneller zurechtzufinden. Dazu erwerben Sie in Modul 1 zunächst Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung mit den angrenzenden Bereichen und lernen die wichtigsten Strukturen im ambulanten Gesundheitswesen sowie die Kassenärztliche Vereinigung mit ihren Ansprechpartnern kennen. Angefangen bei der Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs bekommen Sie einen Überblick über alle Inhalte, die für Sie im Praxisalltag wichtig sind. In Modul 2 erhalten Sie dann im Anschluss die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen. Dazu gehören neben der Blutabnahme und der Laboranalyse auch das Impfen sowie das Anlegen von Verbänden. Wir machen Sie mit wesentlichen Aufgaben des Praxisalltags vertraut, damit Ihr Einstieg gut gelingt.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die als Quer- oder Neueinsteiger in der Praxis anfangen. Hierzu gehören insbesondere:

- in der Praxis mitarbeitende Partnerinnen und Partner (Ehepartner)
- Mitarbeitende, die längere Zeit ausgesetzt haben und nach einer geeigneten Starthilfe für den beruflichen Wiedereinstieg suchen
- neu eingestelltes Personal
- Quereinsteiger aus anderen Berufen

Wichtiger Hinweis:
Das Seminar umfasst zwei Module und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Module sind einzeln buchbar.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.

Schwerpunkte:

  • Blutentnahme und Vorbereitung von Proben
  • Laboranalyse: Durchführung von Schnelltests, Nutzung von Laborgeräten
  • Wichtige Hygienestandards in der Praxis
  • Anlage und Durchführung von Elektrokardiogrammen (EKG)
  • Patientenvorbereitung und -betreuung
  • Verwaltung und Dokumentation
  • Impfungen und Injektionen
  • Anlegen von Verbänden

Fortbildungspunkte:
0 Punkte
Seminarnummer:
K 131/2
Referenten:

Susanne Sanker
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

Christine Eckmann
Kommunikationstrainerin (IHK)

Termin:
Fr, 07.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Karlsruhe
Ort:
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps
Kosten:
159 ,- €

Zum Warenkorb »