Patienten sind auch über Ostern gut versorgt

An den Feiertagen mit dem Bereitschaftsdienst – unter der Woche mit docdirekt

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind auch an den Osterfeiertagen für ihre Patienten da. Wer an Karfreitag oder am Osterwochenende krank wird, kann den ärztlichen Bereitschaftsdienst nutzen: Notfallpraxen. Die Tele-Ärzte bei docdirekt sind werktags (außer an Samstagen) ebenfalls einsatzbereit. 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst – außerhalb der regulären Sprechzeiten

Die dienstbereiten Ärzte sind in den rund 120 Notfallpraxen tätig, die ohne Voranmeldung direkt aufgesucht werden können. Ergänzend zu den allgemeinen Notfallpraxen gibt es regionale fachärztliche Dienste der Augen-, Kinder- und HNO-Ärzte. Detaillierte Informationen, Adressen und Öffnungszeiten zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es auf dieser Homepage unter Notfallpraxen oder über die kostenlose Rufnummer 116117.

Die speziell für Bürger entwickelte App „Notfallpraxen BW“, die kostenfrei über den Google-Play-Store und den Apple-IOS-Store heruntergeladen werden kann, zeigt den Weg zur nächstgelegenen Notfallpraxis. Die Rufnummer 116117 können auch bettlägerige Patienten oder deren Angehörige wählen, die einen Hausbesuch benötigen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen und Vergiftungen, ist der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.

docdirekt – Diagnose und Beratung vom Tele-Arzt

An Werktagen von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr sind erfahrene niedergelassene Ärzte auch über docdirekt – den neuen Online-Service der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg erreichbar. Patienten können sich von zuhause aus via Telefon, Videotelefonie oder Chat von einem Tele-Arzt beraten lassen. 

Über die Homepage www.docdirekt.de oder unter der Rufnummer 0711 965 897 00 ist schnell und unkompliziert eine Kontaktaufnahme möglich. Ebenso mit der App „docdirekt“, die im Google- oder App-Store zum Download bereitsteht. Die telemedizinische Behandlung ist für gesetzlich krankenversicherte Patienten kostenfrei; die Krankenkassen übernehmen – wie bei jedem anderen Arztbesuch auch – das Honorar für den Tele-Arzt. Privat Versicherte können den Service docdirekt nicht nutzen.