Aus- und Weiterbildung
Ärzte in Weiterbildung & Psychotherapeuten in Ausbildung
Sie möchten einen Arzt in Weiterbildung zum Facharzt (ÄiW) oder Psychotherapeuten in Ausbildung (Weiterbildungsassistent) in Ihrer Praxis beschäftigen? Was Sie dazu wissen und beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Sie finden auch Informationen zur finanziellen Förderung von allgemeinmedizinischer sowie fachärztlicher Weiterbildung und psychotherapeutischer Ausbildung.
Ablauf: Anstellung und Förderung eines Arztes in Weiterbildung (AiW)
Klicken Sie die Grafik an, um zum PDF zu gelangen.
Assistenten in Weiterbildung und Ausbildung beschäftigen
Um einen Arzt in Weiterbildung in Ihrer Praxis anzustellen, benötigen Sie eine sogenannte Assistentengenehmigung. Diese können Sie bei uns, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), beantragen.
Bitte reichen Sie den Antrag rechtzeitig vor Beginn des Anstellungsverhältnisses bei der KVBW ein und kalkulieren Sie dabei eine Mindestbearbeitungszeit von sechs Wochen für Ihren Antrag ein. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer weiteren Planung.
Antragsformulare Ärzte
Wenn der zu beschäftigende Arzt in Weiterbildung (Weiterbildungsassistent) noch Zeiten der Mindestweiterbildungszeit (gemäß WBO 2020) bzw. Zeiten für die Zusatz- oder Schwerpunktbezeichnung absolvieren muss, nutzen Sie bitte folgenden Antrag.
Antragsformular Genehmigung Beschäftigung Weiterbildungsassistent
Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung (AiW)
Wenn der zu beschäftigende Arzt bereits alle erforderlichen Mindestweiterbildungszeiten (gemäß WBO 2020 oder WBO 2006) absolviert und vor hat, sich zur Facharztprüfung anzumelden, reichen Sie bitte folgenden Antrag ein.
Antragsformular AiW Übergang Fachgespräch
Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung (AiW) im Übergang bis zum Fachgespräch und der im Anschluss geplanten Kooperation
Wenn sich die zu beschäftigende Person in der Ausbildung zum Erwerb der deutschen Approbation (ohne Kenntnisprüfung) oder in der Ausbildung zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung befindet, reichen Sie bitte folgenden Antrag ein.
Antragsformular Erwerb der deutschen Approbation
Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Assistenten
Bitte beantragen Sie, soweit Ihre Fachgruppe zu den förderfähigen Fachgruppen gehört, parallel die entsprechende Förderung!
Antragsformulare Psychotherapeuten (PPT/KJP)
Wenn sich die zu beschäftigende Person (Ausbildungsassistent) in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PPT) oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) befindet, nutzen Sie bitte folgenden Antrag.
Antragsformular Genehmigung Beschäftigung Ausbildungsassistent
Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Psychotherapeuten in Ausbildung
Wenn sich die zu beschäftigende Person (Weiterbildungsassistent) in der psychotherapeutischen Weiterbildung mit Approbation befindet, reichen Sie bitte folgenden Antrag ein.
Antragsformular Genehmigung Beschäftigung PPT/KJP
Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Psychologischen Psychotherapeuten (PPT/KJP) in Weiterbildung
Antrag stellen – So geht es am schnellsten
- Füllen Sie den Antrag vollständig aus!
- Legen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei.
Wir können nur vollständige Anträge berücksichtigen. - Nutzen Sie die Checkliste am Anfang des Antrags.
Prüfen Sie damit die Vollständigkeit der Unterlagen. - Der KVBW bereits übersandte Dokumente müssen Sie in der Regel nicht nochmals übermitteln.
- Reichen Sie Ihren Antrag 6 Wochen vor Beginn des Anstellungsverhältnisses ein.
Kalkulieren Sie eine Mindestbearbeitungszeit von vier Wochen ein. - Rückwirkende Genehmigungen sind ausgeschlossen.
Maßgeblich ist das Eingangsdatum des vollständigen Antrages bei der KVBW. - Reichen Sie den unterschriebenen und eingescannten Antrag und die Anlagen per E-Mail an weiterbildung@kvbawue.de oder per Post ein.
- Sehen Sie von doppelten Übermittlungen ab.
Was ist zu tun während der laufenden Beschäftigung?
Klicken Sie die Grafik an, um zum PDF zu gelangen.
Rechtliche Grundlagen
Näheres zu den Voraussetzungen zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten: