Da werden Sie geholfen: Patientenquittungen fördern Transparenz
Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) Dr. Norbert Metke sind die Patientenquittungen, die von Krankenkassen ihren Versicherten online zur Verfügung gestellt werden, ein Beitrag zu mehr Transparenz. Sie geben einen ersten Überblick über die Kosten, die durch die Erkrankung eines Patienten verursacht werden.
Metke nahm am Dienstag in Stuttgart Stellung zu der Initiative der AOK Baden-Württemberg, die ihren Versicherten die Möglichkeit gibt, online die ärztlichen Leistungen einzusehen: „Es ist eine gute Entwicklung, wenn gegenüber den Patienten mehr Transparenz geschaffen wird. Auch bislang war dies bereits möglich, doch haben nur wenige Patienten dieses Angebot angenommen. Insbesondere werden die Patienten erstaunt sein, zu welch geringen Kosten im Vergleich zu anderen Dienstleistern die Ärzte sie behandeln.“
Metke weiter: „Dabei muss jedem klar werden, dass das, was auf der Patientenquittung steht, nicht der Vergütung des Arztes entspricht. Da die Vergütung der ärztlichen Leistungen bestimmten Mengenbegrenzungen unterliegt, bekommen die Ärzte nur einen Teil der Leistungen, die sie abrechnen, bezahlt.“ Der KVBW-Chef weiter: „Es ist ein Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen der KVBW und den Krankenkassen im Land, dass die AOK Baden-Württemberg diesen Umstand auf ihrem Portal erklärt.“ Metke wies darauf hin, dass sich das ärztliche Honorar aus einer Vielzahl von komplizierten Regelungen zusammensetzt, in denen Pauschalen mit Einzelvergütungen und Quotierungen kombiniert werden.