Eine Erfolgsstory: Dank Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte mobil bis ins hohe Alter
Aus guten Gründen ist die Sonographie das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Da damit keine Strahlenbelastung verbunden ist, wird sie allgemein als unbedenklich eingestuft. Im Rahmen der Kindervorsorgeuntersuchung U3 können mittels Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte angeborene Fehlformen der Hüfte, darunter auch die Hüftdysplasie, heute rechtzeitig erkannt und behandelt werden und damit lebenslanges Leid verhindert.
Zur Kindervorsorgeuntersuchung U3 bei Kindern in der vierten bis fünften Lebenswoche gehört unter anderem eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) der Hüften. Die Untersuchung dient der Aufdeckung einer der häufigsten angeborenen Anomalien des Bewegungsapparates: Die Hüftdysplasie als angeborene Fehlform der Hüfte, ist eine Entwicklungsstörung des Hüftgelenkes. Sie kann durch die Ultraschalluntersuchung frühzeitig erkannt und dann auch rechtzeitig behandelt werden. Wird die Krankheit allerdings nicht erkannt, kommt es häufig schon beim jungen Menschen zu einer Abnutzung des Gelenks, der schmerzhaften Hüftgelenksarthrose.
Ärztinnen und Ärzte, die diese Leistung erbringen, benötigen eine spezielle Ausbildung. In Baden-Württemberg gibt es über 1.000 Ärztinnen und Ärzte mit den erforderlichen fachlichen und technischen Voraussetzungen. Im Jahr 2013 wurde die Sonographie der Säuglingshüfte durch Niedergelassene insgesamt über 82.000 Mal durchgeführt. Die Dokumentationen der an den kleinen Patienten durchgeführten Ultraschalluntersuchungen werden im Rahmen der Qualitätssicherung in regelmäßigen Abständen überprüft. Hierzu werden Stichproben von einer ärztlich besetzten Fachkommission der Kassenärztlichen Vereinigung nach einem bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog beurteilt. „Die Qualität der Stichproben ist exzellent. Der Patient kann sich also sicher sein, dass ihm in den baden-württembergischen Arztpraxen stets die beste Diagnostik zur Verfügung steht“, berichtet Dr. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und von Haus aus Facharzt für Orthopädie.
Metke weiter: „Wer erinnert sich nicht an den Slogan "Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam?“ Die Sonographie der Säuglingshüfte ist eine sichere Diagnostikmethode, die in Baden-Württemberg auf qualitativ höchstem Stand durchgeführt wird. Kommt es dabei zur Früherkennung einer Anomalie des Hüftgelenks, kann die Therapie noch vor der entscheidenden sechsten Lebenswoche beginnen. Abschließend appelliert Metke an alle frischgebackenen Eltern: „Machen Sie von dem kostenlosen Untersuchungsangebot der Krankenkassen Gebrauch, Ihr Kind wird es Ihnen im Alter danken.“