ePA-Check-up: Neues Online-Format zur „ePA für alle“

KVBW startet 14-tägige Veranstaltungsreihe zur neuen elektronischen Patientenakte

Die bundesweite Einführung der „ePA für alle” rückt näher und damit auch der potenzielle Startschuss für eine regelmäßige Anwendung in den Praxen in Baden-Württemberg. Es steht zwar noch kein Termin fest, zu dem die ePA 3.0 in allen Bundesländern ausgerollt bzw. verpflichtend eingeführt werden soll, dennoch können und sollten Praxen bereits jetzt organisatorische Vorbereitungen treffen.

Um Sie hierbei zu unterstützen, startet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg ab Mittwoch, 16. April 2025, um 14 Uhr das neue Online-Informationsformat „ePA-Check-up“. 14-tägig bieten wir Ihnen dann die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die neue ePA zu stellen. So können Sie bereits vor der verpflichtenden Einführung inhaltliche Unklarheiten beseitigen.

Anmeldung und Teilnahmelink

Melden Sie sich mit entsprechender Angabe ihrer Frage(n) unter der folgenden E-Mail-Adresse an: epa@kvbawue.de

Sie erhalten im Anschluss den Teilnahmelink zum „ePA-Check-up“. Die Anmeldung ist per E-Mail bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Eine Teilnahme ohne Vorab-Anmeldung ist nicht möglich.

Der Fokus beim „ePA-Check-up“ wird inhaltlich auf den vorab gestellten Fragen der angemeldeten Praxen liegen. Das heißt, Sie entscheiden über Ihre Fragen konkret mit, welche Themen im „ePA-Check-up“ behandelt werden. Das Team IT in der Praxis wird die Fragen dann, wenn möglich, im Termin beantworten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Format nicht um eine allgemeine Einführung handelt. Eine solche Informationsveranstaltung ist noch in Planung. Alternativ können Sie auch auf die bereits verfügbaren Informationsunterlagen zur ePA für alle zugreifen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen hierzu die Online-Fortbildung der KBV.

Bei Fragen zur konkreten Umsetzung in Ihrem Praxisverwaltungssystem wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Dienstleister bzw. PVS-Anbieter.

Ausführliche Praxisinformationen zur ePA 3.0

Umfassende Informationen zur ePA 3.0 ab 2025, insbesondere zu den Befüllungs-, Informations- und Dokumentationspflichten der Praxen sowie zu den einzelnen Widerspruchs­möglichkeiten der Versicherten (inkl. Zugriffsrechte), finden Sie hier:

Das Team IT in der Praxis unterstützt und berät Sie gerne bei weiteren Fragen rund um die „ePA für alle”.

Mehr zum Thema

Direktkontakt

IT-Berater
0711 7875-3570

KIM als sicheren Übertragungsweg zur KVBW nutzen

Verwenden Sie KIM-E-Mails als vertraulichen Kommunikationskanal, wenn Sie besonders schützenswerte Daten (mit Personenbezug) verschlüsselt an die KVBW übermitteln möchten (z. B. Schriftverkehr zu Genehmigungsverfahren, Dokumentations­prüfungen, Honorarunterlagen, Praxiskennzahlen, Angebote zur IT-Ausstattung).

KIM-E-Mails können Sie einfach und sicher aus Ihrem Praxisverwaltungssystem oder dem KIM-Client-Modul innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) versenden. 

Wichtig: Damit Nachrichten bei einem KIM-Adressaten ankommen, müssen diese als KIM-E-Mail innerhalb der TI übermittelt werden (funktioniert nicht aus dem freien Internet).

  • Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Team IT in der Praxis
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025