Neue Ärzte braucht das Land

Förderprogramm der KVBW erfolgreich

Das Förderprogramm „Ziel und Zukunft (ZuZ)“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat sich als Erfolgsrezept erwiesen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, Dr. Johannes Fechner, konnte am Montag in Stuttgart nach einem Jahr bilanzieren, dass ZuZ zur Ansiedlung von neuen Hausärzten in den Fördergebieten geführt habe.

Wir freuen uns, dass wir in der Zwischenzeit zwei unzureichend versorgte Mittelbereiche aus dem Förderprogramm herausnehmen konnten, weil sich die Situation dort entspannt hat, nachdem wir im Rahmen von ZuZ neue Hausärzte ansiedeln konnten.“ Laut Fechner betrifft das die Mittelbereiche Vaihingen/Enz und Bietigheim/Bissingen.

Bis zu 60.000 Euro Förderung

Im Rahmen des ZuZ-Programms erhalten Ärzte, die in einem der Fördergebiete eine Praxis gründen, eine Praxis übernehmen, eine Zweigpraxis eröffnen oder einen Arzt anstellen, eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro. Hinzu kommt ein Zuschlag auf die Vergütung. Die Förderrichtlinie wurde im Juli des vergangenen Jahres von der Vertreterversammlung der KVBW verabschiedet.

Für den Vorstandsvorsitzenden der KVBW, Dr. Norbert Metke, zeigt der Erfolg, dass Förderprogramme wirken und die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen in der Lage ist, gemeinsam zu handeln und die Probleme anzugehen. „Das ZuZ-Programm wird aus einem Fonds finanziert, der zu gleichen Teilen von der KVBW und den Krankenkassen gespeist wird. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Krankenkassen das Programm auflegen konnten. Krankenkassen und KVBW haben ein Interesse daran, die Versorgung auch in den ländlichen Gebieten aufrecht zu erhalten“, erläuterte der KV-Vorsitzende. Für das ZuZ-Programm stünden pro Jahr rund 5,4 Mio. Euro zur Verfügung.

Metke sieht in dem Erfolg von ZuZ auch ein positives Signal an die Politik. „Im Rahmen der letzten Gesundheitsreform, dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz im vergangenen Jahr, wurde die Möglichkeit geschaffen, dass in Baden-Württemberg ein solcher Fonds zur Förderung der Niederlassung geschaffen wurde. Wir haben das damals begrüßt und sofort mit den Krankenkassen umgesetzt. Es zeigt sich, dass es erfolgreich ist, wenn den Beteiligten der Selbstverwaltung entsprechende Spielräume gegeben werden.“

Eberbach, Horb und Öhringen brauchen Hausärzte

Das ZuZ-Förderprogramm umfasst bislang nur die Förderung von hausärztlichen Niederlassungen. Fördergebiete sind aktuell noch die Mittelbereiche Eberbach, Horb am Neckar und Öhringen, unabhängig davon, in welchen Gemeinden dieser Mittelbereiche die Niederlassung erfolgt. Hinzu kommen einzelne Gemeinden, bei denen in Einzelfällen auch eine Förderung erfolgen kann. Die Vertreterversammlung der KVBW hat in ihrer letzten Sitzung im Juli beschlossen, die Förderung auch auf Fachärzte auszudehnen und die entsprechende Förderrichtlinie verabschiedet. Die Fördergebiete werden derzeit erarbeitet und in Kürze veröffentlicht.

Mehr Informationen zum Thema: Förderprogramm „Ziel und Zukunft (ZuZ)“