PRIMA – Infos für Pflegefachpersonen

Am Projekt PRIMA nehmen 20 Pflegefachpersonen (PFP) teil. Diese sind in einer der 20 an PRIMA teil­nehmenden Hausarztpraxen in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Teilnahme an PRIMA bietet die Möglich­keit, neue Aufgaben, die über die normale Tätigkeit hinwegreichen, zu übernehmen und Erfahrungen in eine wissenschaftliche Forschungsstudie ein­zu­bringen.

Die teilnehmenden Hausarztpraxen finden Sie in der Liste „PRIMA Projektpraxen“.

Teilnahmevoraussetzung

  • Ausbildung/Beruflicher Hintergrund:
    • dreijährige Ausbildung als Alten-/Gesundheits-/Krankenpfleger oder Pflege­fach­person mit einer akademischen Weiter­qualifizierung im Bereich Pflege oder einer Berufs­erfahrung von mind. fünf Jahren in der Pflege
    • alternativ primärqualifizierendes bzw. berufsbegleitendes Studium mit dem Schwerpunkt Pflege
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an der PRIMA-Intervention und an der PRIMA-Studie über einen Zeitraum von zwei Jahren. Näheres hierzu finden Sie in den Teilnahme- und Förderbedingungen.
  • Bereitschaft zur Teilnahme an den Schulungen, Workshops, Qualitätszirkeln, Netzwerktreffen und Befragungen im Rahmen des Projekts und der Evaluation.

Zeitplan

Schritt Zeitraum
Auswahl und Einschluss der Praxen 4. Quartal 2024
Gewinnung der Pflegefachpersonen (PFP) 4. Quartal 2024 und 1. Quartal 2025
Projektbeginn 1. Januar 2025
Beschäftigungszeitraum der PFP in den Praxen 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2027
Vorbereitung der Intervention in den Praxen 3. und 4. Quartal 2025
Rekrutierung der Patienten 1. und 2. Quartal 2026
Umsetzung der PRIMA-Intervention 1. Januar 2026 bis 30. Juni 2027

Finanzierung

Sie als Pflegefachperson erhalten selbstverständlich ein Gehalt. Dieses vereinbaren Sie mit Ihrem anstellenden Arzt.

Letzte Aktualisierung: 21.02.2025