Video-Archiv

Videos zu Vermischtem

Systemerkrankung: Ausstellung um Ärzte und Patienten im Nationalsozialismus

Ab dem 29. November 2024 präsentiert die KBV gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) in Berlin erstmalig die Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit. Gezeigt werden verschiedenste Fallgeschichten – von Ärzten als auch Patienten, von Tätern als auch Opfern. Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, erklärt die Hintergründe.

116117 Terminservice für Patienten

Was ist der Terminservice der 116117? Welche Termine können Patientinnen und Patienten über den 116117 Terminservice buchen? Für welche Facharzttermine braucht man einen Vermittlungscode und für welche nicht?

SmED – Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland

Die Mitarbeiter in der Telefonzentrale der 116117 haben ein digitales Hilfsmittel. Wie ein Navigationsgerät für Patienten hilft die Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) dabei, für alle Hilfesuchenden die richtige medizinische Hilfe zu finden. Die Ersteinschätzungssoftware unterstützt das medizinische Fachpersonal der KV SiS GmbH dabei, mit gezielten Fragen dabei, schnell alle Symptome systematisch abzufragen. So können sie das Anliegen nach Dringlichkeit kategorisieren und den schnell die passende Hilfe ermitteln.

Praxis-Planspiel für die Niederlassung

Praxisraum – spielend selbstständig! Ab sofort steht in den Stores von Apple und Android das neue kostenlose Handyspiel „Praxisraum“ für Smartphones und Tablets zum Download bereit. Mit dem Planspiel lässt sich spielerisch erleben, wie eine Vertragsarztpraxis aufgebaut und organisiert werden kann.

 

116117: Die Nummer, die hilft. Bundesweit.

Krank! Ist es etwas Ernstes? Oder eigentlich doch ganz harmlos? Erster Ansprechpartner: die 116117. Per Telefon oder über die 116117.de im Internet.
Hier finden Patienten neben der nächst gelegenen Bereitschaftsdienstpraxis auch Gesundheitsinformationen und im Zweifelsfall eine kompetente Einschätzung, wie dringend das medizinische Problem wirklich ist.

112 oder 116117: auf jeden Fall die richtige Nummer

Die 116117 – die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, überall in Deutschland. Die 112 – hier erreicht man den Rettungsdienst, auch überall. Aber wann wählt man die eine Nummer und wann die andere?

Zur Themenseite ärztlicher Bereitschaftsdienst

Meine Meinung zum eArztbrief, Dr. Thomas Koch

Der eArztbrief kommt. Und: Er verspricht einen großen Mehrwert für die Praxen, meint Dr. Thomas Koch. Der ausgebildete Orthopäde ist Geschäftsführer von drei Arztnetzen, die sich am Feldtest zur Einführung des eArztbriefes beteiligen. Nun berichtet er von den dabei gemachten Erfahrungen der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte.

Weiterbildungsassistent steigt ein

Flexible Arbeitszeiten sind jungen Medizinern sehr wichtig. In der Niederlassung ist das möglich, vor allem in Gemeinschaftspraxen. So sehen es jedenfalls die Ärzte in Prüm in Rheinland-Pfalz, die einfach ihren Weiterbildungsassistenten mit ins Praxisteam geholt haben. Davon profitieren alle – Ärzte und Patienten.

Weitere Informationen unter www.lass-dich-nieder.de

Meinung zur Niederlassung

Die eigene Praxis – davon hat Dr. Werner Plörer geträumt. Und es gewagt. Nun blickt er zurück und antwortet auf die Frage, wem er empfiehlt, es ihm gleichzutun.
Für seinen Traum ist der Österreicher sogar mitsamt Familie nach Deutschland umgesiedelt; nach Gotha. Inzwischen führt er die Praxis gemeinsam mit seiner Frau und Kollegin. Die beiden meisterten Herausforderungen, erfuhren aber auch Unterstützung beim Start, und teilen ihre Erfahrungen gerne mit anderen Niederlassungswilligen.

Zur Kampagnenseite www.lass-dich-nieder.de

Zwei junge Österreicher übernehmen ehemalige Seniorenpraxis in Gotha

Der Weg in die eigene Praxis ist gar nicht so schwer. Besonders leicht macht ihn die KV Thüringen mit ihren Stiftungspraxen, in denen junge Ärzte die Niederlassung erst einmal testen können. So wie in Gotha, wo die KV in ihrer eigenen Praxis zunächst eine Handvoll rüstige Seniorenärzte anstellte, bevor im Jahr 2012 Nachwuchs aus Österreich kam. Dr. Werner Plörer und Dr. Vaitsa Dimitriadou waren von der Praxis in der Huttenstraße so angetan, dass sie sie zwei Jahre später übernommen haben.

Was Qualitätsmanagement für die Praxis tun kann

QEP – das ist das Qualitätsmanagementsystem für die Praxis. Aber QEP ist noch viel mehr. Was QEP besonders macht, welche Vorteile es bietet und wie es ist, damit zu arbeiten: Anwender berichten.

Meinung zur Versorgung Sterbenskranker

Die Versorgung sterbenskranker Menschen soll möglichst ambulant und am besten in den eigenen vier Wänden stattfinden. Ist die Lebenserwartung auf weniger als 6 Monate begrenzt und die Krankheit von starken, dauerhaften Schmerzen begleitet, ist der Patient ein Fall für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Die ist seit dem 1. April eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Hausarzt und Palliativmediziner Dr. André Haas ist selbst Teil eines SAPV-Netzes in Nordthüringen. Im Interview erzählt er, was er persönlich von der SAPV in Deutschland hält.

Zur Themenseite SAPV

Palliativversorgung: auf den letzten Weg gut versorgt

Unheilbar Erkrankte mit komplexen Symptomen und einer Lebenserwartung von weniger als sechs Monaten: Für sie gibt es die SAPV, die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung. Hier geht es nicht mehr um therapeutische Ziele, sondern um den Erhalt von Lebensqualität für die Betroffenen. SAPV-Teams bestehen aus verschiedenen Professionen und sind für Patienten und Angehörige rund um die Uhr erreichbar. Hausarzt und Palliativmediziner Dr. André Haas aus Thüringen ist selbst Teil eines solchen SAPV-Teams. KV-on hat sich seine Arbeit angesehen und ihn auf einigen seiner Wege begleitet.

Zur Themenseite SAPV

Jenny De la Torre Stiftung: Medizinische Versorgung für Obdachlose

Das deutsche Gesundheitssystem bietet Versorgung rund um die Uhr überall in Deutschland. Für Menschen mit Krankenversicherung. Für Obdachlose oder andere, die keine soziale Absicherung mehr haben, ist Krankheit ein großes Problem. Dem hat sich die Chirurgin Jenny De la Torre angenommen und eine Stiftung gegründet, die sich um die kümmert, die sonst niemanden mehr haben.

Internetseite der Jenny De la Torre Stiftung

DocStop: Medizinische Unterwegsversorgung für Brummifahrer

Was tun LKW- und Busfahrer, wenn sie unterwegs etwa Rücken- oder Zahnschmerzen bekommen? Die Initiative DocStop gibt darauf eine Antwort. KV-on erklärt, wie genau das funktioniert und wie Ärzte die medizinische Unterwegsversorgung unterstützen können.

Zur Internetseite DocStop

Hautkrebsscreening: Nicht alle Flecken sind harmlos

Sommer, Sonne, Strand: Schön, aber nicht ungefährlich für unsere Haut – denn darüber freut sich auch der Hautkrebs. Um den rechtzeitig zu entdecken, gibt es in Deutschland einen ganz besonderen Service: das Hautkrebsscreening. Gesetzlich Versicherte ab 35 können diese Früherkennungsuntersuchung jedes zweite Jahr kostenfrei nutzen.

Mehr zur Hautkrebs-Früherkennung

Nachwuchsförderung: Auf dem Weg in die Allgemeinmedizin

Junge Mediziner für die Allgemeinmedizin begeistern, das wollen die KVen mit einer besonderen Förderung von Famulatur und Weiterbildung in der Hausarztpraxis erreichen.
Denn die niedergelassenen Ärzte werden immer älter, genau wie ihre Patienten. Gleichzeitig bleibt der Nachwuchs gerade auf dem Land aus. Dabei hat sich inzwischen viel getan, um das Landarztleben für die Jungen attraktiv zu machen. KV-on hat eine Famulantin und eine Weiterbildungsassistentin bei ihrer Arbeit in einer Hausarztpraxis begleitet.

Qualitätsgesicherte Leistungen

Qualitätssicherung bedeutet zunächst: mehr Aufwand für die Praxis. Doch der lohnt sich – in vielfältiger Hinsicht. Wie, das schildert auf KV-on der Nephrologe Bodo Stoschus aus Westerland anhand seiner Alltagserfahrungen in der Dialysepraxis. Dabei stellt er fest: Nicht nur die KBV hat etwas von der Datenerhebung, sondern auch er selbst und seine Patienten. Und nicht zuletzt wird die Frage beantwortet: Wie wird in Deutschland dialysiert?

Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Die wenigsten Medizinstudenten wollen Allgemeinmediziner werden. Einer der Gründe dafür ist der geringe Kontakt, den sie im Verlauf ihres Studiums mit dieser Fachrichtung haben. Ein einwöchiges Blockpraktikum in einer Praxis soll das nun ändern. KV-on hat Landarzt Dr. Johannes Gerber besucht, der angehenden Ärzten die positiven Seiten des Hausarztberufs zeigen will.

Werbefreie Praxis

Kugelschreiber, Kalender, Taschentücherboxen: Auf ihnen platzieren Pharmahersteller gerne ihre Logos - und bringen diese damit in Arztpraxen. Eine Initiative von Medizinern wehrt sich dagegen: Die Ärzte lassen keine Pharmareferenten mehr ins Haus und lehnen Einladungen zu gesponserten Fortbildungen und Hotelübernachtungen ab. MEZIS nennt sich diese Gruppe: kurz für "Mein Essen zahl´ ich selbst". KV-on stellt eines der Mitglieder vor.

Präventionsinitiative 2012: Jugendvorsorge

Gerade einmal ein Drittel der Jungen und Mädchen im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren geht zur Vorsorgeuntersuchung. Das ergab eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Dabei lassen sich gerade schon in so jungen Jahren Risikofaktoren frühzeitig erkennen und gegebenenfalls minimieren. Deshalb widmen KBV und KVen ihre Präventionsinitiative in diesem Jahr der Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche: der J1. KV-on sendet hierzu einen Film für Ärzte.